top of page

Weine aus Sardinien

Sardinien ist die Heimat einer der wenigen "Gründervölker" der Welt, deren Spuren bis 6000 v. Chr. zurückreichen (1), und ist der Geburtsort des Cannonau, des ältesten Weins des westlichen Mittelmeers und der Stolz Sardiniens. Jüngste Entdeckungen haben gezeigt, dass die Weinproduktion auf der Insel eine mehr als 3000 Jahre alte Geschichte hat. (2)

Sardinien ist vor allem für seinen "Cannonau di Sardegna DOC" und seinen "Vermentino di Gallura DOCG" bekannt, hat aber noch viele mehr zu bieten: von "importierten" Weinen wie Vernaccia, Cabernet Sauvignon oder Sangiovese, die auf den komplexen sardischen Böden eine neue Heimat gefunden haben, bis hin zu weniger bekannten, aber überraschenden autochthonen Weinen wie Monica, Torbato, Nasco oder Semidano. 

 

Weiter lesen...

Lesen Sie weiter, um mehr über die Geschichte, das Klima, das Terroir, die Weinanbaugebiete und die Sorten des sardischen Weins zu entdecken

Geschichte von sardische Weine

Geshichte sardischer Weine

 

Einfluss der Siedler 

Mitten im westlichen Mittelmeer gelegen, war die strategische Lage Sardiniens für die großen Zivilisationen im und um den Mittelmeerraum immer von großem Interesse.  Im Laufe der Geschichte besetzten Phönizier, Kartagener, Römer, Araber, Spanier, Genueser und Pisaner die Insel, bis sie schließlich von den Savoyern erobert wurde. 
All diese Zivilisationen haben mit ihrem Wissen, ihrer Kultur und ihren Traditionen das Leben auf der Insel stark beeinflusst und einen einzigartigen Fußabdruck im Weinbau und der Weinproduktion auf der Insel hinterlassen. (7)

Einige der ältesten Weintrauben der Welt

Während man lange Zeit glaubte, dass der sardische Weinbau von den Phöniziern eingeführt wurde, haben jüngste Funde in mehreren nuragischen Dörfern auf Sardinien eine erstaunliche Entdeckung zutage gefördert: Es wurden fast unversehrte Traubenkerne gefunden, die 3200 Jahre alt sind, also lange vor der Ankunft der Phönizier. Die Kerne wiesen Verwandtschaftsbeziehungen zu den Rebsorten Vernaccia, Malvasia und Cannonau auf, die zu den auf dem heutigen Sardinien am häufigsten angebauten Rebsorten gehören. 

Angesichts dieser Entdeckungen scheint Sardinien die älteste Weinbauregion im Mittelmeerraum zu sein und könnte eine der Regionen der Welt mit der längsten Tradition im Weinbau und der Weinerzeugung sein.

einfluss der griechen und spanier

Dennoch waren es die Griechen und vor allem die Spanier, die am meisten zur Entwicklung des Weinbaus auf der Insel beitrugen, nicht nur durch die Einführung neuer Rebsorten, sondern auch durch ihr Wissen und ihre Erfahrung in Bezug auf den Weinbau und die Weinerzeugung. 
Vor allem die Aragonier führten viele einheimische spanische Rebsorten ein, von denen viele für die Herstellung schwerer Dessertweine wie Sherry oder Portwein verwendet wurden. 
Mitte der 50er Jahre wuchs das sardische Weinanbaugebiet, gefördert und subventioniert durch die Regierung, in kürzester Zeit auf fast 80.000 ha an, was zu einer so genannten "Massenproduktion" führte, bei der sardische Weine als schwere, intensive, sehr alkoholische Cuvée-Partner verwendet wurden, um den Weinen auf dem italienischen Festland mehr Farbe zu verleihen. 

 

von quantität zur qualität

Glücklicherweise änderte sich die Situation in den 80er Jahren, als aufgrund der geringeren Nachfrage nach Massenweinen die Subventionen eingestellt wurden, was die Landwirte und die Weinproduktion vor die Herausforderung stellte, die Menge zu reduzieren und die Qualität zu steigern. Für die stolzen und fleißigen Sarden gab es keine bessere Herausforderung: Ende 1971 wurde dem Vernaccia di Oristano das erste DOC-Gütesiegel auf Sardinien verliehen, und die ersten in Flaschen abgefüllten Qualitätsweine aus Sardinien kamen auf den Markt.
In der Folge schrumpfte die Gesamtrebfläche der Insel um mehr als die Hälfte, und die Weinproduktion sank von 4,5 Millionen Hektolitern Mitte der 80er Jahre auf unter 600.000 Hektoliter im Jahr 2020. Die Sarden haben die Herausforderung verstanden und sich von der Quantität abgewandt und sich der Qualität zugewandt.

Im Gegensatz zu anderen Gebieten auf dem italienischen Festland konzentrierte man sich in Sardinien vor allem auf den Anbau einheimischer Weine. Vierzig Jahre später kann Sardinien stolze 17 DOC und eine DOCG vorweisen, die auf dem italienischen, europäischen und internationalen Markt immer mehr geschätzt werden. 
 

Weinanbaugebiete und Rebsorten

57 % der Weinberge werden mit Rotweinen bepflanzt, während die restlichen 43 % für Weißweine verwendet werden.Etwa zwei Drittel der auf Sardinien erzeugten Weine sind Rotweine:

  • Sardischer Rotwein: Cannonau (29 %), Carignano und Monica machen etwa 45 % der gesamten Weinproduktion Sardiniens aus

  • Sardischer Weißwein: Vermentino 17 %, Vernaccia

  • der Rest entfällt auf die anderen Weine: Cagnulari, Caricagiola, Bovale, Torbato, Malvasia,Nuragus, Malvasia, Semidano

Rotweine aus Sardinien​

Cannonau di Sardegna DOC​

Der Cannonau ist ein vollmundiger Rotwein mit diskreten Tanninen, der ein reifes, fruchtiges Bouquet von kleinen roten und schwarzen Früchten (Kirsche, Myrte, Pflaume, Brombeere) und einen würzigen Hintergrund von Pfeffer und aromatischen Kräutern der mediterranen Macchia aufweist.

Es ist ein intensiver Wein mit geringem Säuregehalt, der Platz für eine samtige und elegante Struktur mit einem warmen Geschmack lässt, der dem Bouquet folgt, aber auch andere inseltypische Aromen wie Lakritz, Kiefer oder Eukalyptus offenbart.

Seine tiefe und komplexe Struktur macht ihn zu einem Wein, der eine jahrelange Lagerung im Weinkeller verdient und der leicht mit den bekannteren Amarone, Nebbiolo oder Sangiovese mithalten kann. Lesen Sie unseren Artikel hier, um mehr über Cannonau zu erfahren: Cannonau di Sardegna DOC

Stöbern Sie gerne in unserem Angebot an Cannonau Weine: Cannonau di Sardegna DOC  Weine auf Tresmundi

Carignano del Sulcis DOC

 

Der Carignano del Sulcis DOC wurde im Juni 1977 als DOC Bezeichnung eingeführt,  und ist in der klassischen roten Version ein rubinroter Wein mit granatroten Reflexen, ziemlich strukturiert und körperreich, mit einem Alkoholgehalt, der nie unter 12 Grad liegt, und einem intensiven Duft, in dem Noten von gekochtem Pflaumen und getrockneten Früchten hervorstechen. Er treibt spät aus und reift spät, weshalb er sich für den Anbau in südlichen Gebieten eignet, während er sich im Norden nur schwer entwickeln kann. 

Stöbern Sie gerne in unserem Angebot an Carignano Weine: Carignano Weine auf Tresmundi

Monica di Sardegna DOC

Monica di Sardegna hat eine rubinrote Farbe, die mit zunehmender Reifung zu Amaranth tendiert, und ein intensives, ätherisches und angenehmes Aroma. Sein Geschmack ist trocken oder lieblich, schmackhaft und hat einen charakteristischen Nachgeschmack. Sein vorhandener Mindestalkoholgehalt beträgt 11 % vol, sein Gesamtsäuregehalt mindestens 4,5 g/l.

Seine DOC-Bezeichnung wird in zwei Typen unterteilt: Monica di Sardegna, ein mittelkräftiger Tafelwein, und eine gehaltvollere Variante mit einem Mindestalkoholgehalt von 13 %, die durch leichtes Trocknen der Trauben am Rebstock gewonnen wird und Monica di Cagliari heißt. (6)

Weißweine aus Sardinien

Vermentino di Gallura DOCG

Der Vermentino ist ein weißer Beerenwein, der aus der gleichnamigen Rebsorte gewonnen wird, ein Wein mit einer starken Persönlichkeit, der in der Gallura dank der besonderen Eigenschaften des Bodens, der Topographie, des Klimas, der Landschaft und der biologischen Vielfalt das Beste aus seinem Potenzial herausholt.

 

Dank der oben genannten besonderen Eigenschaften ist der Vermentino di Gallura seit 1996 die einzige Region Sardiniens, die die "kontrollierte und garantierte Ursprungsbezeichnung (DOCG)" trägt. Lesen Sie unseren Artikel hier, um mehr über Vermentino di Gallura zu erfahren: Vermentino di Gallura DOCG

Stöbern Sie gene in unserem Angebot an Vermentino Weine: Vermentino di Gallura Weine auf Tresmundi

Vernaccia di Oristano DOC

Obwohl er weniger bekannt ist als der berühmte Vermentino di Gallura, ist der Vernaccia di Oristano einer der eindrucksvollsten und ältesten Weine Sardiniens. Er wurde vor fast 3000 Jahren von den Phöniziern auf Sardinien eingeführt und war der erste Wein Sardiniens, dem 1972 der DOC-Status verliehen wurde. 

Der Vernaccia, der zu den besten Weinen der Welt zählt, ist ein Weißwein, der ausschließlich in Kastanienfässern über einen langen Zeitraum von bis zu vier Jahren gelagert wird, wobei ein dem Sherry ähnliches Herstellungsverfahren angewendet wird, das dem Wein komplexe und einzigartige organoleptische Eigenschaften verleiht. Es ist ein Wein, der dafür bekannt ist, dass er mit der Zeit an Komplexität gewinnt und nach einigen Jahrzehnten einzigartige Aromen von Mandeln und Haselnüssen aufweist. (7)

andere sardische Weine

Neben den beschriebenen Trauben und Weinen sind auch andere für Sardinien typische Sorten zu erwähnen, aus denen interessante Weine hergestellt werden. Dazu gehört der berühmte Malvasia di Bosa, der in kleinen Mengen produziert wird, einen süßen Geschmack hat und mit der Zeit immer komplexer und attraktiver wird.

Bei den Süßweinen sind der Moscato di Cagliari, der Moscato di Sardegna und der Moscato di Sorso-Sennori zu erwähnen.

 

Unter den weißen Rebsorten ist die Nuragus-Traube hervorzuheben, die, nachdem sie früher die quantitativ wichtigste Rebsorte der Insel war, heute dank moderner önologischer Techniken in der Lage ist, qualitativ bessere Weine zu erzeugen, die weit entfernt sind von denen der Vergangenheit, die als "rustikal" und bescheiden gelten.

 

Im Gebiet von Alghero sind die Weiß- und Schaumweine aus der Torbato-Traube - spanischen Ursprungs - hervorzuheben.  Weitere interessante rote Rebsorten Sardiniens für die Weinherstellung sind Monica, Cagnulari, Nieddera und Bovale, die oft zusammen mit Cannonau und Carignano verwendet werden. (7)

Weinbaugebiete und Rebsorten auf Sardinien
Klima und Terroir auf Sardinien